Anwendung der GROW-Methode im Coaching
Wenn es um das Thema Coaching geht, steht die Frage im Raum: Welche Methode wählt man aus den vielen zur Verfügung stehenden Herangehensweisen? Eine Methode, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen hat, ist die sogenannte GROW-Methode. Sie gibt sowohl dem Coach als auch dem Coachee eine klare Struktur für den Coaching-Prozess.

Dabei steht GROW für Goal (Ziel), Reality (Realität), Options (Optionen) und Will (Wille bzw. Weg). Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, das Coaching-Gespräch sowohl zielgerichtet als auch lösungsorientiert zu gestalten. Die Methode ist dabei nicht starr, sondern kann flexibel an die Bedürfnisse und den Fortschritt des Coachees angepasst werden.
Aber welche Trends zeichnen sich in der Coaching-Landschaft ab? Eine immer größere Rolle spielen die Digitalisierung und das Thema Nachhaltigkeit. So setzen immer mehr Coaches auf Online-Sessions, beispielsweise via Videocall. Bei der Wahl der Methoden wird zunehmend Wert auf einen nachhaltigen Ansatz gelegt, bei dem der Coachee die entwickelten Lösungsstrategien auch langfristig erfolgreich anwenden kann.
In über 20 Jahren als Life Coach habe ich viele verschiedene Coaching-Methoden angewendet und ausprobiert. Die GROW-Methode hat sich dabei immer wieder als besonders wirksam erwiesen. Dennoch: Wichtig für einen erfolgreichen Coaching-Prozess ist stets die individuelle Anpassung jeder Methode an den Coachee. Meine Empfehlung daher: Seien Sie offen für unterschiedliche Ansätze und Methoden und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihnen und Ihrem Coachee passt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die GROW-Methode ist ein wertvolles Werkzeug im Coaching. Sie bietet Struktur und Klarheit und unterstützt den Coachee dabei, seine Ziele zu definieren, die Realität anzuerkennen, Optionen zu erörtern und den Weg zur Zielerreichung zu planen. In Kombination mit den aktuellen Trends der Digitalisierung und Nachhaltigkeit ermöglicht sie einen zukunftsfähigen und langfristig wirksamen Coaching-Ansatz.